Vorurteil

Vorurteil
n prejudice; voller Vorurteile full of prejudice, very prejudiced; Vorurteile gegen jemanden oder gegenüber jemandem haben be prejudiced toward(s) (oder against) s.o.
* * *
das Vorurteil
prejudice; bias; preconception
* * *
Vor|ur|teil
nt
prejudice (gegenüber against)

das ist ein Vórurteil — it's prejudice

Vórurteile haben or hegen, in Vórurteilen befangen sein — to be prejudiced

* * *
das
1) (favouring of one or other (side in an argument etc) rather than remaining neutral: a bias against people of other religions.) bias
2) ((an) opinion or feeling for or especially against something, formed unfairly or unreasonably ie without proper knowledge: The jury must listen to his statement without prejudice; Is racial prejudice (= dislike of people because of their race) increasing in this country?) prejudice
* * *
Vor·ur·teil
[ˈfo:ɐ̯ʔʊrtail]
nt prejudice
\Vorurteile [gegenüber jdm] haben [o (geh) hegen] to be prejudiced [against sb]
das ist ein \Vorurteil that's prejudiced
* * *
das bias; (voreilige Schlussfolgerung) prejudice (gegen against, towards)

gegen etwas Vorurteile haben — be biased/prejudiced against or towards something

* * *
Vorurteil n prejudice;
voller Vorurteile full of prejudice, very prejudiced;
Vorurteile gegen jemanden oder
gegenüber jemandem haben be prejudiced toward(s) (oder against) sb
* * *
das bias; (voreilige Schlussfolgerung) prejudice (gegen against, towards)

gegen etwas Vorurteile haben — be biased/prejudiced against or towards something

* * *
n.
bias n.
partiality n.
preconception n.
prejudice n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Vorurteil — Vorurteil …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorurteil — Vorurteil, im weitern Sinne ein vorläufiges, d. h. der Untersuchung der Gründe vorausgehendes Urteil, das (wie die sogen. Urteile des gesunden Menschenverstandes oder des natürlichen Taktes zeigen) trotzdem ein wahres sein kann; im engern Sinne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorurteil — ↑Präokkupation, ↑Stereotyp …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorurteil — Das Wort Vorurteil wird in mehreren Bedeutungen genutzt: Alltagssprachlich ist ein Vorurteil ein vorab wertendes Urteil, das eine Handlung leitet und in diesem Sinne endgültig ist. Es ist eine meist wenig reflektierte Meinung – ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorurteil — Befangenheit; Voreingenommenheit; Vorbehalt; Ressentiment; Klischeevorstellung; Stereotyp; Klischee * * * Vor|ur|teil [ fo:ɐ̯|ʊrtai̮l], das; s, e: nicht objektive, meist von feindseligen Gefühlen bestimmte Meinung, die sich jmd. ohne Prüfung der… …   Universal-Lexikon

  • Vorurteil — Ein Urteil läßt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil. «Marie von Ebner Eschenbach» Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil! «Albert Einstein [1879 1955]; amerik. Physiker dt. Herkunft» Das… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Vorurteil — Abneigung, Feindschaft, Feindseligkeit, Voreingenommenheit, Widerwille; (geh.): Animosität, Degout, Unmut; (bildungsspr.): Antipathie, Aversion, Ressentiment; (Sozialpsychol., Psychol.): Stereotyp. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorurteil — Vo̲r·ur·teil das; ein Vorurteil (gegen jemanden / etwas) eine feste, meist negative Meinung über Menschen oder Dinge, von denen man nicht viel weiß oder versteht <Vorurteile gegen Fremde, gegen Ausländer; Vorurteile abbauen, hegen; jemand ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorurteil — das Vorurteil, e (Grundstufe) eine Meinung, die man sich ohne Prüfung der Tatsachen gebildet hat Beispiele: Schon seit Jahren kämpfen wir gegen Vorurteile. Die Vorurteile gegen Ausländer steigen bei uns von Jahr zu Jahr …   Extremes Deutsch

  • Vorurteil — Vor|ur|teil …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stolz und Vorurteil (1995) — Filmdaten Deutscher Titel Stolz und Vorurteil Originaltitel Pride and Prejudice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”